Warum sagt die Hamburger Jugend ständig „Digga“?
Wer aus Norddeutschland kommt kennt den Begriff „Digga“. Traurig aber wahr – es soll Hamburger geben, die beginnen und beenden den Satz mit „Digga“.
Bedeutung und Definition des Wortes
Stellt sich die Frage, woher kommt das Wort und was hat es damit auf sich? Ein Blick in den Duden klärt in wenigen Worten auf: „Digga sagt man in Norddeutschland und meint damit „Typ“. Das Wort wurde vor allem in den 90er Jahren in Hamburg geprägt – nicht zuletzt durch den damaligen Hiphop-Hype in der Hansestadt.
Viele kennen Digga (gesprochen Digger) auch durch den Hamburger Musiker Das Bo und seinem Song „Türlich Türlich“ der im Jahr 2000 die deutschen Charts stürmte. Zuletzt war das Wort auch sehr präsent im Hamburger Tatort mit Kommissar Wotan Wilke Möhring – auffällig war hier die extreme „Digga“-Häufung in knapp 90 Minuten. Überregional machten zuletzt die Hamburger Rap-Kombo Beginner und GZUZ mit ihrem Song ANHMA auf den Begriff aufmerksam
Das Wort „Digga“ ist zwar vom deutschen Wort „Dicker“ abzuleiten, soll aber nicht auf das Körpergewicht zurückgeführt werden, sondern gilt angeblich eher als Anrede für schlanke Menschen. Die allseits zufindene Herleitung lässt aber Zweifel. Fakt ist, „Digga“ (manchmal auch Diggah oder Digger) ist ein Wort der Jugend, das heute gerne im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Wie Berliner häufig „Alter“ sagen, benutzen Hamburger nun mal gerne „Digger“. ➤ Weitere Hamburger Begriffe und Sprichwörter entdecken.
„Diggi“ ist die Verniedlichung von Digga
Richtig gelesen, es gibt auch eine Verniedlichungsform von „Digga“. Viele sagen auch“Diggi“, es ist eine intimere Form – manche sagen sogar „Diggi“ dient einer klaren Differenzierung zwischen Geschlechtern.